Korintherbriefe

Korintherbriefe
Korịntherbriefe,
 
Abkürzung Kor., zwei im Neuen Testament enthaltene Briefe des Paulus an die um 50 n. Chr. gegründete christliche Gemeinde von Korinth. Wahrscheinlich sind in sie mindestens vier verschiedene zwischen 54 und 56 abgefasste Briefe eingearbeitet worden; u. a. der »Tränenbrief« (2. Korintherbrief 10-13), in dem Paulus sein Apostelamt begründet und gegen persönliche Angriffe verteidigt. Schwerpunkte des 1. Korintherbriefes bilden der Erhalt der Einheit der jungen christlichen Gemeinde (1. Korintherbrief 1-4) und sittlichen Missstände in Korinth (1. Korintherbrief 5-6). Weiterhin geht Paulus grundsätzlich auf Fragen ein, die ihm als Probleme der Gemeinde bekannt geworden beziehungsweise mitgeteilt worden sind: Ehe und Ehelosigkeit, die Teilnahme an heidnischen Kulten und der damit verbundene Verzehr von Opfertieren und das Verhalten im Gottesdienst und bei der Feier des Herrenmahls.
 
 
H. Conzelmann: Der erste Brief an die Korinther (121981);
 R. Pesch: Paulus ringt um die Lebensform der Kirche (1986);
 R. Pesch: Paulus kämpft um sein Apostolat (1987);
 H.-J. Klauck: Erster K. (21987);
 H.-J. Klauck: Zweiter K. (21988);
 C. Wolff: Der zweite Brief des Paulus an die Korinther (1989);
 C. Wolff: Der erste Brief des Paulus an die Korinther (Neuausg. 1996);
 W. Schrage: Der erste Brief an die Korinther, 2 Tle. (Zürich 1991-95);
 H. Frör: Ach Ihr Korinther! Der Briefwechsel der Gemeinde in Korinth mit Paulus (1994);
 F. Lang: Die Briefe an die Korinther (171994).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Korintherbriefe — (Briefe an die Korinther) nennt man in erster Linie zwei Schriften des neutestamentlichen Kanons, von Paulus im Frühjahr 58 von Ephesus und im Herbst desselben Jahres von Mazedonien aus an die christliche Gemeinde in Korinth gerichtet und von… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Korintherbriefe — Korintherbriefe, zwei Schreiben des Apostels Paulus im N. T., gerichtet an die von ihm 53 54 gestiftete Gemeinde von Korinth. Kommentare von Heinrici (1880 87), Schmiedel (1891) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Korintherbriefe — Die Briefe des Paulus an die Korinther sind zwei Briefe, die in den Kanon des Neuen Testaments der Bibel aufgenommen wurden. Sie vermitteln zusammen mit dem Bericht der Apostelgeschichte einen Einblick in das Leben einer urchristlichen Gemeinde.… …   Deutsch Wikipedia

  • Гейнрици — (Георг Heynrici) протестантский богослов; род. в 1844 г.; профессор в Марбурге. Сочинения его: Die Valentinianische Gnosis (1871); Erkl ärung der Korintherbriefe (1880 87); Der jetzige Stand der Forschungen ü ber die Paulinischen Briefe (1887); D …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Гейнрици Георг — (Heynrici) протестантский богослов, род. в 1844 г.; профессор в Марбурге. Сочинения его: Die Valentinianische Gnosis (1871); Erklärung der Korintherbriefe (1880 87); Der jetzige Stand der Forschungen über die Paulinischen Briefe (1887); D. Aug.… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Apostel Paulus — Paulus von Tarsus (griechisch παΰλος, hebräischer Name שָׁאוּל, Scha ul, davon lat.: Saulus; † nach 60, eventuell in Rom) ist nach der Überlieferung des Neuen Testaments (NT) der erste und wichtigste Theologe der Christentumsgeschichte und neben… …   Deutsch Wikipedia

  • Christlich Griechische Schriften — Neues Testament Evangelien Matthäus Markus Lukas Johannes Apostelgeschichte des Lukas Paulusbriefe …   Deutsch Wikipedia

  • Joachim Theis — (* 22. Juli 1955 in Birkenfeld an der Nahe) ist ein deutscher Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Theologische Lehre 3 Werke (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Neues Testament — Evangelien Matthäus Markus Lukas Johannes Apostelgeschichte Paulusbriefe Römer 1. Korinther 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Neutestamentler — Neues Testament Evangelien Matthäus Markus Lukas Johannes Apostelgeschichte des Lukas Paulusbriefe …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”